8. Juni 2012
5
08
/06
/Juni
/2012
11:47
Ich habe soeben eine Online-Petition zur Abschaffung der Massentierhaltung unterschrieben. Die Unterschriften sollen noch in diesem Jahr in den Deutschen Bundestag eingebracht werden.
Bitte unterzeichne auch Du:
http://albert-schweitzer-stiftung.de/petition-massentierhaltung
Hier besteht die Möglichkeit, seinem Unmut über die Massentierhaltung Ausdruck zu verleihen. So können wir der Bundesregierung und dem Bundestag vermitteln, dass der Protest in den nächsten Jahren nicht wieder abflauen wird, sondern beständig anwächst.
Published by FraPe
-
in
Umwelt
21. Mai 2012
1
21
/05
/Mai
/2012
10:04
Am 14.05.12 sah ich einzelne Marienkäferlarven außerhalb der Pflanzen auf dem Balkon.
Zuerst hatte ich noch befürchtet, dass die Blattläuse sich grenzenlos vermehren würden. Jetzt stellte ich mit Erstaunen fest, dass fast alle Blattläuse gefressen waren und fragte mich, ob die Larven abwandern um woanders Futter zu finden.
Aber die Larven fanden sich nun auch an Stellen ohne nennenswerten Blattlausbefall, hier in einem meiner Bonsai. Ab dem 18.05. konnte ich beobachten, dass die Larve auf dem folgenden Bild sich so gut wie nicht mehr weiterbewegte.
Am 20.05.12 sah es so aus, als ob sie sich mit ihrem Hinterteil an ein Blatt geheftet hätte. Zwischendurch sah es aus, als ob sie Liegestütze machen würde, der Vorderkörper hob und senkte sich.
Und gelegentlich hob er sich sogar ganz vom Blatt:
20. Mai 2012
7
20
/05
/Mai
/2012
18:09
aus dem kleinen "Würmchen" wurde tatsächlich ein großes "Würmchen" und dann dies:
Ein besseres Foto ging leider nicht, da ich überrascht wurde. Leider habe ich auch den "Übergang" von der Larve zur Fliege nicht beobachten können. Aber vielleicht klappt es ja später noch.
10. Mai 2012
4
10
/05
/Mai
/2012
19:46
Diese kleinen "Würmchen" fielen mir besonders aufgrund der "zappelnden" Fortbewegung auf. Sie halten sich mit dem Hinterkörper fest und bewegen den Vorderkörper recht hektisch. Wenn sie dann auf eine Blattlaus treffen, wird diese sofort gepackt und in Windeseile ausgesaugt (?). Ich hoffe, dass es mir gelingt, zu beobachten, was daraus wird.
10. Mai 2012
4
10
/05
/Mai
/2012
12:43
Die schlechte Nachricht ist die, dass die Blattläuse inzwischen auf andere Pflanzen geflüchtet sind. Mindestens zwei Pflanzen werde ich opfern müssen. Die gute ist die, dass die Marienkäferlarven ihnen folgen.
Die Larven sind inzwischen schon größer geworden und auch bunter.
Die beiden am stärksten befallenen Pflanzen sind inzwischen auch nur für andere Insekten sehr interessant geworden. Ich finde zwischen ausgesaugten Blattlaushüllen und Blattläusen auch winzige Fliegen:
Spinnen wollen auch etwas abhaben.
Und ein wurmähnliches Tier - was wird das wohl, wenn es schlüpft?
2. Mai 2012
3
02
/05
/Mai
/2012
14:57
Wenn man ein wenig Natur in Form von Blattläusen an einer Pflanze auf dem Balkon zuläßt, kann sich daraus etwas spannendes entwickeln.
Ein Marienkäfer kam vorbei. Ich weiß nicht, nach welchen Kriterien diese kleinen Käfer ihre Eiablageplätze aussuchen. Aber ich vermute jetzt mal, dass er die vielen Blattläuse an meiner Topfpflanze für ein gutes Indiz hielt.
Auf jeden Fall legte er viele kleine gelbe Eier.
Aus diesen schlüpften nach einiger Zeit kleine stachlige Larven. Die waren so winzig, dass ich selbst mit Lupe nicht viel erkennen konnte. Auf dem Foto sieht man schon mehr:
Es war recht kühl zum Zeitpunkt des Schlüpfens am 27.04.12. Die Larven blieben einige Zeit an der Stelle, an der sie aus den Eiern schlüpften.
Aber dann krabbelten sie los, geradewegs in die Pflanze. Auf dieser haben sich inzwischen auch die Blattläuse sehr vermehrt. Blattläuse sind eigentlich, wenn man sie sich mal näher ansieht, auch recht schön:
Sieht aus wie ganze Familien mit Eltern und Kindern...
deren beschauliches Leben auf meiner Pflanze jetzt etwas riskanter wird:
Die letzten Fotos sind vom 02.05.2012
20. April 2012
5
20
/04
/April
/2012
16:08
Ich habe eine ganz spannende Sache entdeckt. Eine Webcam, die live-Bilder aus einer Kormoran-Kolonie ins Internet sendet. Zwei Kameras übertragen Bilder aus Wallnau auf Fehmarn .
Anfangs (am 15.04.12) sah ich idyllische Bilder der Nord- und der Südkolonie.
Hier die Nordkolonie (Kamera 1) - Kormorane friedlich mit Gänsen und Möven im Bild:
ein ebenso friedlicher Eindruck aus der Südkolonie am 18.04.12 (Kamera 2):
zwischendurch sieht man Vögel landen, ein wenig am Nest bauen...
Heute wurde es ganz spannend. Zu sehen ist schon seit Stunden ein Seeadler.
Mein erster Schnappschuß ist von 13:14 Uhr.
ist das nicht ein wunderschönes Tier?
Er brauchte ein wenig Zeit, um ein Ei zu knacken.
Ich weiß nicht, wie viele Eier er fraß, aber um 16:15 Uhr war er immer noch vor der Kamera zu sehen.
Jetzt gerade, gegen 16:40 Uhr ist die Nordkolonie wieder da.
Ich bin begeistert davon, was uns hier auf der Seite des NABU geboten wird. Wer jetzt auch mal gucken möchte -> hier geht´s lang: http://schleswig-holstein.nabu.de/naturerleben/webcam/12396.html
Published by FraPe
-
in
Natur
15. April 2012
7
15
/04
/April
/2012
19:49
ist es nicht toll, wenn man vom Wohnzimmer aus Eichhörnchen beobachten kann?
Hat vielleicht einer der Besucher unseres Blogs Ahnung von Eichhörnchen?
Ich finde, man kann sehr gut die Zitzen sehen und mutmaße, dass es sich um ein Weibchen handelt, welches bald Junge bekommt. Es sieht ja recht moppelig aus .
Oder schon welche hat?
Published by FraPe
-
in
Blick von unserem Balkon
6. April 2012
5
06
/04
/April
/2012
10:34
Published by FraPe
-
in
Neuigkeiten
23. März 2012
5
23
/03
/März
/2012
15:31
Diese Krebse sind in der Regel recht verträglich untereinander. Es kann jedoch trotzdem mal vorkommen, dass, z. B. bei einer Paarung, ein Körperteil "verloren" wird. Spannend ist, dass fehlende Scheren, Beinchen oder Fühler nachgebildet werden. Nach der nächsten Häutung ist der Krebs schon wieder vollständig. Noch ist die linke Schere ein wenig kleiner als die rechte.
Aber noch ein-, zweimal häuten und man wird keinen oder kaum einen Unterschied mehr sehen.
Published by FraPe
-
in
Cambarellus diminutus