/
/
/
am 13.12.08 kaufte ich für mein alleinlebendes CPO-Männchen ein Weibchen. Ich holte sie in einem Eimer ab. Den
Rest des Tages verbrachte ich damit, sie an das Wasser in ihrem zukünftigen Zuhause zu gewöhnen, indem ich stündlich Wasser daraus in den Eimer einbrachte.
Eine Nacht verbrachte sie im Eimer. Am 14.12. setzte ich sie dann um. Sie wurde herzlich empfangen:
Dieses Foto entstand am 17.12.08 (Eier 3 Tage nach der Paarung):
Am 20.12.08 ist zu beobachten, dass sich die Eier teilweise von grün in orange oder in gelb verfärben:
24.12.08 - die Eier sind m. E. weniger geworden und die Farbe hat sich weiter geändert. Alle Eier sind nun hellorange/gelb. Hoffentlich heißt das nicht, dass sie nicht befruchtet sind.
Zwischenstand am 27.12.08, 10 Tage nach der Paarung:
am 31.12.08:
am 02.01.09 fand ich eine tote Fliege auf dem Balkon, die ich den Krebsen in Becken warf:
nur noch 11 Eier :-( hoffentlich bleiben welche über.
08.01.09 - Schnüff - sieht nicht gut aus. Einziger Trost ist, dass meine Makrofotos deutlicher werden:
In der Nacht vom 17. auf den 18.01.09 hat sie sich gehäutet. Heute, am 18.01.09 konnte ich beobachten, wie sie ihre alte Haut verspeist:
21.01.09 - erneute Paarung, er hat sie fest im Griff:
24.01.09 - wieder Eier 3 Tage nach der Paarung.
Irgendwie sehen die Eier "genoppt" aus und wieder olivgrün, hoffentlich ist das ok:
27.01.09 - 4 Tage alte Eier. Dieses Mal sind sie länger grün, ein gutes Zeichen?
02.02.2009, die Eier sind 10 Tage alt und immer noch dunkel, es läuft anders als beim ersten Mal, sie werden sogar eher noch dunkler und ich meine irgendetwas zu sehen, was auch immer:
03.02.09 - ja, es ist etwas zu sehen, nämlich, dass die Eier teilweise am Rand (wie ein zunehmender Mond) glasig werden:
05.02.09 - 13 Tage alte Eier:
08.02.09 - 16 Tage alte Eier:
14.02.09 - 22 Tage alte Eier:
ich werde ganz verrückt, soll ich das jetzt noch Eier nennen? Oder Larven oder schon Jungtiere - freu, freu, freu
Und noch einmal ein Blick von unten:
15.02.09 - 23 Tage alte "Eier":
16.02.09 - leider zeigt die Dame heute nicht, was sie mit sich trägt. Ich habe sie mit Futter aus ihrer Höhle locken können. Sie kam vorwärts raus, schnappte sich das Kügelchen und verschwand rückwärts wieder. Vielleicht wird es ja morgen besser.
20.02.09 - 28 Tage alte . Lage unverändert, die CPO macht mich verrückt. Sie holt sich Futter, kommt aber nie weit genug raus, dass ich erkennen könnte, ob sich was tut. Ich sehe auch keine kleinen Krebse .
21.02.09 - 29 Tage alte Larven. Für gekauftes Futter kam sie nicht raus. Aber für eine halbe Tiefkühlerbse:
und jetzt noch mal so nah wie es ging:
24.02.09 - 32 Tage nach Sichtung der Eier:
Man sieht die Augen, die Fühler, es sind schon richtige kleine Krebse. Mit bloßem Auge betrachtet sieht es einfach nur so aus, als hätte die CPO eine Art Puscheln an den Ruderfüßen, mit Kamera ist es schon bedeutend besser.
26.02.09 - 34 Tage nach Sichtung der Eier wuseln erstmals kleine Krebse im Becken herum. Die sind so klein, dass sie sehr schwer auszumachen sind:
27.02.09 - nur noch 2 Jungtiere, die noch nicht von der Mutter lassen wollen:
ansonsten wuseln überall im Becken 1 bis 2 Tage alte Minikrebse herum, der hier machte auf mich den Eindruck, als ob er Muschelkrebse jagt, ich habe aber noch nie beobachten können, dass Muschelkrebse von den CPO gefressen werden.
HINWEIS am 05.04.09: der "Kindergarten" ist jetzt übrigens frei von Muschelkrebsen. Zumindest der CPO-Nachwuchs scheint diese zu fressen.
04.03.09 - Das Jungvolk ist jetzt eine Woche alt. Erste Häutungen fanden schon statt:
und die kleinen sehen auch schon erwachsener aus, sind jedoch nur geschätzte 3 mm lang:
05.04.09 - ich hatte mein Männchen vor dem Entlassen der Jungtiere umgesetzt, da ich um deren Leben fürchtete. Kurz nach dem Entlassen der Jungen ist dann leider das Weibchen verstorben. Die Jungen leben (lebten) bis dahin also ohne potentielle Gefahr durch ihre Eltern.
Da sie schneller wachsen als ich vermutete, habe ich eine größere Unterkunft beschafft, bevor die Geschwister sich vielleicht gegenseitig auf die Nerven gehen. Bisher sind sie, obwohl sie sich in dem kleinen Becken wirklich dauernd begegnen, noch recht nett untereinander.
Die neue Bleibe ist zwar nur 15 cm hoch, hat aber eine Grundfläche von ca. 70 x 40 cm. Seit einigen Tagen fange ich nun die Jungtiere nach und nach aus dem "Kindergarten" und führe eine Strichliste.
Zu meiner großen Überraschung sind nun schon 50 Striche auf der Liste habe und der "Kindergarten" ist noch nicht leer.
08.05.09 - Mein Makroobjektiv war zur Reparatur, jetzt ist es endlich wieder da und es gibt neue Fotos.
Entsprechend der Farbe der Mutter und des Vaters ist der Nachwuchs teils marmoriert und teils gestreift.
Was mich wundert ist der Größenunterschied, einige Jungtiere wachsen offensichtlich langsamer als ihre Geschwister. Ob die größeren Weibchen sind, die werden schließlich auch größer als Männchen? Die größeren sind jetzt gute 2 cm lang. Noch gibt es keine Streitigkeiten, mal sehen, wie lange sich die Kleinen so anständig verhalten.
Die Tiere sind jetzt 10 Wochen alt und sehen auf den ersten Blick schon recht erwachsen aus. Bei genauerer Betrachtung sind die Proportionen jedoch noch anders als bei den Alttieren. Hier mal ein Junges von vorne:
Und zum Vergleich der Papa:
Eine Nacht verbrachte sie im Eimer. Am 14.12. setzte ich sie dann um. Sie wurde herzlich empfangen:
Dieses Foto entstand am 17.12.08 (Eier 3 Tage nach der Paarung):
Am 20.12.08 ist zu beobachten, dass sich die Eier teilweise von grün in orange oder in gelb verfärben:
24.12.08 - die Eier sind m. E. weniger geworden und die Farbe hat sich weiter geändert. Alle Eier sind nun hellorange/gelb. Hoffentlich heißt das nicht, dass sie nicht befruchtet sind.
Zwischenstand am 27.12.08, 10 Tage nach der Paarung:
am 31.12.08:
am 02.01.09 fand ich eine tote Fliege auf dem Balkon, die ich den Krebsen in Becken warf:
nur noch 11 Eier :-( hoffentlich bleiben welche über.
08.01.09 - Schnüff - sieht nicht gut aus. Einziger Trost ist, dass meine Makrofotos deutlicher werden:
In der Nacht vom 17. auf den 18.01.09 hat sie sich gehäutet. Heute, am 18.01.09 konnte ich beobachten, wie sie ihre alte Haut verspeist:
21.01.09 - erneute Paarung, er hat sie fest im Griff:
24.01.09 - wieder Eier 3 Tage nach der Paarung.
Irgendwie sehen die Eier "genoppt" aus und wieder olivgrün, hoffentlich ist das ok:
27.01.09 - 4 Tage alte Eier. Dieses Mal sind sie länger grün, ein gutes Zeichen?
02.02.2009, die Eier sind 10 Tage alt und immer noch dunkel, es läuft anders als beim ersten Mal, sie werden sogar eher noch dunkler und ich meine irgendetwas zu sehen, was auch immer:
03.02.09 - ja, es ist etwas zu sehen, nämlich, dass die Eier teilweise am Rand (wie ein zunehmender Mond) glasig werden:
05.02.09 - 13 Tage alte Eier:
08.02.09 - 16 Tage alte Eier:
14.02.09 - 22 Tage alte Eier:
ich werde ganz verrückt, soll ich das jetzt noch Eier nennen? Oder Larven oder schon Jungtiere - freu, freu, freu
Und noch einmal ein Blick von unten:
15.02.09 - 23 Tage alte "Eier":
16.02.09 - leider zeigt die Dame heute nicht, was sie mit sich trägt. Ich habe sie mit Futter aus ihrer Höhle locken können. Sie kam vorwärts raus, schnappte sich das Kügelchen und verschwand rückwärts wieder. Vielleicht wird es ja morgen besser.
20.02.09 - 28 Tage alte . Lage unverändert, die CPO macht mich verrückt. Sie holt sich Futter, kommt aber nie weit genug raus, dass ich erkennen könnte, ob sich was tut. Ich sehe auch keine kleinen Krebse .
21.02.09 - 29 Tage alte Larven. Für gekauftes Futter kam sie nicht raus. Aber für eine halbe Tiefkühlerbse:
und jetzt noch mal so nah wie es ging:
24.02.09 - 32 Tage nach Sichtung der Eier:
Man sieht die Augen, die Fühler, es sind schon richtige kleine Krebse. Mit bloßem Auge betrachtet sieht es einfach nur so aus, als hätte die CPO eine Art Puscheln an den Ruderfüßen, mit Kamera ist es schon bedeutend besser.
26.02.09 - 34 Tage nach Sichtung der Eier wuseln erstmals kleine Krebse im Becken herum. Die sind so klein, dass sie sehr schwer auszumachen sind:
27.02.09 - nur noch 2 Jungtiere, die noch nicht von der Mutter lassen wollen:
ansonsten wuseln überall im Becken 1 bis 2 Tage alte Minikrebse herum, der hier machte auf mich den Eindruck, als ob er Muschelkrebse jagt, ich habe aber noch nie beobachten können, dass Muschelkrebse von den CPO gefressen werden.
HINWEIS am 05.04.09: der "Kindergarten" ist jetzt übrigens frei von Muschelkrebsen. Zumindest der CPO-Nachwuchs scheint diese zu fressen.
04.03.09 - Das Jungvolk ist jetzt eine Woche alt. Erste Häutungen fanden schon statt:
und die kleinen sehen auch schon erwachsener aus, sind jedoch nur geschätzte 3 mm lang:
05.04.09 - ich hatte mein Männchen vor dem Entlassen der Jungtiere umgesetzt, da ich um deren Leben fürchtete. Kurz nach dem Entlassen der Jungen ist dann leider das Weibchen verstorben. Die Jungen leben (lebten) bis dahin also ohne potentielle Gefahr durch ihre Eltern.
Da sie schneller wachsen als ich vermutete, habe ich eine größere Unterkunft beschafft, bevor die Geschwister sich vielleicht gegenseitig auf die Nerven gehen. Bisher sind sie, obwohl sie sich in dem kleinen Becken wirklich dauernd begegnen, noch recht nett untereinander.
Die neue Bleibe ist zwar nur 15 cm hoch, hat aber eine Grundfläche von ca. 70 x 40 cm. Seit einigen Tagen fange ich nun die Jungtiere nach und nach aus dem "Kindergarten" und führe eine Strichliste.
Zu meiner großen Überraschung sind nun schon 50 Striche auf der Liste habe und der "Kindergarten" ist noch nicht leer.
08.05.09 - Mein Makroobjektiv war zur Reparatur, jetzt ist es endlich wieder da und es gibt neue Fotos.
Entsprechend der Farbe der Mutter und des Vaters ist der Nachwuchs teils marmoriert und teils gestreift.
Was mich wundert ist der Größenunterschied, einige Jungtiere wachsen offensichtlich langsamer als ihre Geschwister. Ob die größeren Weibchen sind, die werden schließlich auch größer als Männchen? Die größeren sind jetzt gute 2 cm lang. Noch gibt es keine Streitigkeiten, mal sehen, wie lange sich die Kleinen so anständig verhalten.
Die Tiere sind jetzt 10 Wochen alt und sehen auf den ersten Blick schon recht erwachsen aus. Bei genauerer Betrachtung sind die Proportionen jedoch noch anders als bei den Alttieren. Hier mal ein Junges von vorne:
Und zum Vergleich der Papa: