Overblog
Edit page Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Über Diesen Blog

/ / /

 

3. Borkener Event-Tage
Kaltblut-Renntag
Sonntag 17. August 1997ab 10 Uhr
Eintritt 10,- DM

Gestüt Forellenhof

in Borken/Westf. (L 581) zwischen Ramsdorf und Gemen




Dies war vermutlich das größte Pferd am Start...







Es gab Rennen mit gesattelten Kaltblütern...






...aber auch ohne Sattel...



...ging es nicht minder rasant in`s Ziel.







 
Und dann gab es auch noch Wagenrennen:






Shetland-Ponys...




gegen Haflinger...



gegen Kaltblüter.

 





Und die "Kamelrennen"








Ob dieses Dromedar schon lacht, weil es weiß, dass es gar nicht rennen wird???


















 







Die "Wüstenschiffe" werden mit Halfter mit nur einem Strick geritten und theoretisch durch Anlegen des Stöckchens gelenkt...










...praktisch beendeten fast alle Dromedare das Rennen in der ersten Kurve. Einige legten sich einfach hin und grasten...










...andere rannten zum Start zurück, oder ließen sich nur schwer vorwärtstreiben...












Die meisten Reiter saßen hinter dem Höcker,
was nicht soooo bequem (aber lustig!) aussieht.










Dieses weiße Tier mit der Reiterin auf dem Gestell auf dem Höcker war das schnellste und wäre vermutlich als erstes in`s Ziel gekommen, wenn es nicht irgendwann die Kumpels vermisst hätte, die hinter ihm (auf der Rennbahn) lagen.








 


 
Wissenswertes:

Kamele gehören zur Gattung der Paarhufer. Sie sind Wiederkäuer und leben normalerweise in den Wüstenregionen Asiens und Nordafrikas. Kamele sind in der Lage, lange Trockenperioden und große Hitze ohne zwischenzeitliche Wasseraufnahme zu überstehen. Es gibt zwei Arten:

  • Einhöckriges Kamel - das Dromedar
    Das Dromedar hat in der Regel eine Schulterhöhe von etwa 200 Zentimetern, wobei der Höcker etwa 30 Zentimeter über den Rücken hinausragt. Der Höcker der Kamele ist ein Energiespeicher und besteht aus Fettgewebe. Auch beim Dromedar werden zwei Höcker angelegt, aber nur der hintere wird voll ausgebildet. Das Dromedar wird im Allgemeinen als Reittier eingesetzt und kann am Tag über 160 Kilometer bewältigen.
  • Zweihöckriges Kamel - oder Trampeltier
    Das Zweihöckrige Kamel hat kürzere Beine als das Dromedar, seine Schulterhöhe beträgt nur 150 Zentimeter, und sein Rumpf ist schwerer als der des Dromedars. Kamele werden seit alters her als Lasttiere eingesetzt, da sie Lasten von 450 Kilogramm tragen können und pro Tag eine Strecke von etwa 50 Kilometern zurückzulegen vermögen. 
 
Diese Seite teilen
Repost0