21. Mai 2012
1
21
/05
/Mai
/2012
10:04
Am 14.05.12 sah ich einzelne Marienkäferlarven außerhalb der Pflanzen auf dem Balkon.
Zuerst hatte ich noch befürchtet, dass die Blattläuse sich grenzenlos vermehren würden. Jetzt stellte ich mit Erstaunen fest, dass fast alle Blattläuse gefressen waren und fragte mich, ob die Larven abwandern um woanders Futter zu finden.
Aber die Larven fanden sich nun auch an Stellen ohne nennenswerten Blattlausbefall, hier in einem meiner Bonsai. Ab dem 18.05. konnte ich beobachten, dass die Larve auf dem folgenden Bild sich so gut wie nicht mehr weiterbewegte.
Am 20.05.12 sah es so aus, als ob sie sich mit ihrem Hinterteil an ein Blatt geheftet hätte. Zwischendurch sah es aus, als ob sie Liegestütze machen würde, der Vorderkörper hob und senkte sich.
Und gelegentlich hob er sich sogar ganz vom Blatt:
10. Mai 2012
4
10
/05
/Mai
/2012
12:43
Die schlechte Nachricht ist die, dass die Blattläuse inzwischen auf andere Pflanzen geflüchtet sind. Mindestens zwei Pflanzen werde ich opfern müssen. Die gute ist die, dass die Marienkäferlarven ihnen folgen.
Die Larven sind inzwischen schon größer geworden und auch bunter.
Die beiden am stärksten befallenen Pflanzen sind inzwischen auch nur für andere Insekten sehr interessant geworden. Ich finde zwischen ausgesaugten Blattlaushüllen und Blattläusen auch winzige Fliegen:
Spinnen wollen auch etwas abhaben.
Und ein wurmähnliches Tier - was wird das wohl, wenn es schlüpft?
2. Mai 2012
3
02
/05
/Mai
/2012
14:57
Wenn man ein wenig Natur in Form von Blattläusen an einer Pflanze auf dem Balkon zuläßt, kann sich daraus etwas spannendes entwickeln.
Ein Marienkäfer kam vorbei. Ich weiß nicht, nach welchen Kriterien diese kleinen Käfer ihre Eiablageplätze aussuchen. Aber ich vermute jetzt mal, dass er die vielen Blattläuse an meiner Topfpflanze für ein gutes Indiz hielt.
Auf jeden Fall legte er viele kleine gelbe Eier.
Aus diesen schlüpften nach einiger Zeit kleine stachlige Larven. Die waren so winzig, dass ich selbst mit Lupe nicht viel erkennen konnte. Auf dem Foto sieht man schon mehr:
Es war recht kühl zum Zeitpunkt des Schlüpfens am 27.04.12. Die Larven blieben einige Zeit an der Stelle, an der sie aus den Eiern schlüpften.
Aber dann krabbelten sie los, geradewegs in die Pflanze. Auf dieser haben sich inzwischen auch die Blattläuse sehr vermehrt. Blattläuse sind eigentlich, wenn man sie sich mal näher ansieht, auch recht schön:
Sieht aus wie ganze Familien mit Eltern und Kindern...
deren beschauliches Leben auf meiner Pflanze jetzt etwas riskanter wird:
Die letzten Fotos sind vom 02.05.2012